Inszenierungen
Johann Wolfgang Goethe
Künstlers
Erdewallen
Drama
Schauspielhaus
Bochum
11. Januar 1980
Thomas Bernhard
Claus Peymann verlässt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor
nach Wien
mit Kirsten Dene und Martin Schwab
Uraufführung 8. Juni 1986, im Rahmen des Abschiedsabends "Tschüss Bochum"
Thomas Bernhard
BETON. Ein Selbstgelächter
Eine Dramatisierung des Romans für die Ludwigsburger Festspiele 1990
mit Peter Fitz
Musik: Otto Brusatti
Über 70 Vorstellungen in vielen Städten im In-und Ausland.
CD - Aufnahme
Hans Magnus Enzensberger
UNTERGANG DER TITANIC
Salzburger Festspiele 1999
Igor Strawinsky
DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN
mit Lore Brunner und dem Merlin Ensemble Wien
Ludwigsburger Festspiele 2000
Internationale Gastspiele
|

Merlin Ensemble Wien |
Europäische Erstaufführung
Wynton Marsalis
THE FIDDLER ´S TALE
( Des Teufels Geiger)
Textfassung Manfred Karge
Mit Manfred Karge und dem Merlin Ensemble Wien
Carinthischer Sommer Villach 2002
George Tabori
JUBILÄUM
Landestheater Tübingen 2002
Uraufführung
Arnold Schönberg
DER BIBLISCHE WEG
Szenische Lesung des einzigen Schauspiels von Arnold Schönberg
Wiener Festwochen 2001
Arnold Schönberg
PIERROT LUNAIRE
mit Sylvie Rohrer und dem Merlin Ensemble Wien
Klangbogen Wien 2003
Internationale Gastspiele
Thomas Bernhard
DER STIMMENIMITATOR
mit Hermann Beil und Claus Riedl ( Musik )
Berliner Ensemble 2001
Internationale Gastspiele
Pressestimmen
Thomas Bernhard
ALTE MEISTER
Komödie
Textfassung und Inszenierung Hermann Beil
mit Toni Böhm, Erwin Steinhauer, Martin Schwab
Festspiele Reichenau 2005
Gastspiel am Berliner Ensemble
George Tabori
GOLDBERG VARIATIONEN
Staatstheater Karlsruhe
Premiere 20.Januar 2007
George Tabori - Uraufführung
GESEGNETE MAHLZEIT
Berliner Ensemble/Ruhrfestspiele Recklinghausen
Peter Truschner - Uraufführung
KAMPFGESELLSCHAFT
Staatstheater Karlsruhe |

Manfred Karge in
"The Fiddler´s Tale" |
George Tabori
MEIN KAMPF
Berliner Ensemble
Weitere Inszenierungen von Hermann Beil bei den Festspielen Reichenau/Rax:
Goethe „Die Wahlverwandtschaften“
Hofmannsthal „Der
Rosenkavalier“
Tolstoi „Anna Karenina“
Schnitzler „Der
einsame Weg“, „Das weite Land“, „Professor
Bernhardi“, „Das Vermächtnis“
Heimito von Doderer „Doderers
Dämonen“
Turgenjew „Ein Monat auf dem Lande“.
Für 2020 war
in Reichenau eine Inszenierung von Carl Zuckmayers Schauspiel „Des
Teufels General“ geplant; das gesamte Festspielprogramm 2020 - fünf
Inszenierungen - wurde wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben, aber Mai
2021 von der Festspielleitung plötzlich komplett abgesagt. Die Festspielleiter
Renate und Peter Loidolt gaben das von ihnen gegründete und über dreißig
Jahre geleitete Festival auf.
Inszenierung zum 90. Geburtstag von Friederike Mayröcker
Uraufführung
Friederike Mayröcker
REQUIEM FÜR ERNST JANDL
Ein Szenisches Melodram
Musik von Lesch Schmidt
für Violine, Querflöte, Saxophon, Klavier, Kontrabass und
Schlagzeug
Mit Dagmar Manzel und der Stimme von Friederike Mayröcker
Akademietheater Wien 20. Dez. 2014
Gastspiele am Berliner Ensemble und bei den Salzburger Festspielen.
Bei speak low erschien 2016 auf CD eine Gesamtaufnahme.

|

Szene in „Mein
Kampf“ (Bühnenbild Karl-Ernst Herrmann): Hitler
(Jörg Thieme), das Huhn Mizzi und Shlomo Herzl (Michael Rothmann), Foto:
Monika Rittershaus |